Wir spielen euch die Sinfonie Nr. 5 von Mendelssohn. Wusstet ihr, dass diese ursprünglich die zweite komponierte Sinfonie war und nicht erst die fünfte?
Die Sinfonie Nr. 5 wurde von Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy komponiert.
Felix Mendelssohn wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und verstarb am 4. November 1847 in Leipzig.
Die Sinfonie Nr. 5 wurde damals als zweite von insgesamt fünf Sinfonien im Winter 1829/1930 geschrieben. Allerdings wurde das Werk erst im Jahr 1868 veröffentlicht, also erst 38 Jahre später. Da bereits die erst später entstandenen Sinfonien im Jahr 1833, 1840 und 1842 vorher bekannt waren, wurde diese Sinfonie zur Nr. 5.
Felix Mendelssohn ist in einer jüdischen Familie mit 3 Geschwistern groß geworden. Allerdings wurden die Kinder christlich erzogen und getauft. Im Jahr 1822 konvertierten auch die Eltern Abraham und Lea zum Christentum.
Den ersten Auftritt hatte Felix bereits mit neun Jahren, als er einen Klavierpart in einem Klaviertrio übernahm. Bereits im Jahr 1819 studierte er Kirchenmusik. Ein Jahr später fing er an, seine ersten Stücke in rasendem Tempo zu komponieren. Allein in diesem Jahr schrieb er 60 Werke, darunter waren Klavierstücke, Orgelstücke, Sonaten für Klavier und Violine, so wie sein erstes dramatisches Stück in 3 Szenen. Im Jahr 1821 kamen noch Streichersinfonien und andere Werke zum Vorschein. Felix Mendelssohn leitete jahrelang ein kleines Ensemble, welches ab dem Jahr 1822 aus professionellen Musikern der königlichen Hofkapelle bestand. Die Aufführungen wurden immer sonntagsmorgens im Speisezimmer der Familie ausgeführt. Dadurch konnte Felix sein musikalisches Potenzial erweitern. Im Jahr 1825 widmete Felix ein Quartett in h-Moll dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Mit siebzehn Jahren wurde seine Sommernachtstraum-Ouvertüre vorgetragen. Öffentlich dirigierte er diese erst ein Jahr später in Stettin. Anschließend folgten von Mendelssohn noch eine Gründung eines Chores, so wie weitere zahlreiche Aufführungen unterschiedlicher Werke. Felix dirigierte in den nachfolgenden Jahren mehrmals seine eigenen Werke und erhielt viel Anerkennung. Er spielte auch weiterhin Orgel und führte die Stücke auch selber auf.
Am 28. März 1837 heiratete er seine Frau Cécile Charlotte Sophie Jeanraud. Mit ihr bekam Felix insgesamt fünf Kinder. Im Jahr 1843 gründete Mendelssohn ein Conservatorium in Leipzig, welches die erste deutsche Musikhochschule in Deutschland war und gab dort regelmäßig Unterricht.
Mendelssohn verstarb nach mehreren Schlaganfällen im November 1847.
© Gruppe JSO NRW
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.